im QIS
Inhalte
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- LTI-Systeme zu definieren und ihre Bedeutung in der Systemtheorie zu bewerten,
- Ausgangssignale von LTI-Systemen mittels der Faltung aus Eingangssignalen zu berechnen,
- Fourier-, Laplace- und z-Transformationen durchzuführen,
- diskrete und kontinuierliche Systeme zu beschreiben,
- Bedeutung von Pol- und Nullstellen der Systemfunktion zu beurteilen,
- das Spektrum eines Signals zu berechnen,
- einfache mechanische und elektrische Systeme als LTI-Systeme zu modellieren.
Materialien
Sämtliche Materialien wie Skript, Übungsunterlagen sowie alte Klausuren zur Vorbereitung finden Sie bei Stud.IP. Dort finden Sie ebenfalls Videos zu den einzelnen Übungsaufgaben.
Prüfung
Die Prüfung findet schriftlich sowohl im Winter- als auch im Sommersemester statt. Die Prüfung dauert 90min für 5LP und 75min für 3LP. Alle weiteren Details können Sie der Klausurankündigung entnehmen, die auf Stud.IP hochgeladen wird.
Prüfungs- und Vorlesungsanmeldung
Ihr Dozent


und nach Vereinbarung
30167 Hannover


und nach Vereinbarung
Ihre Betreuerinnen und Betreuer


30167 Hannover

