Plagiate

Plagiat (vom lat. Wort plagium, „Menschenraub“ abgeleitet) ist die Vorlage fremden geistigen Eigentums bzw. eines fremden Werkes als eigenes oder Teil eines eigenen Werkes. Dieses kann sowohl eine exakte Kopie, eine Bearbeitung (Umstellung von Wörtern oder Sätzen), eine Nacherzählung (Strukturübernahme) oder eine Übersetzung sein. Entscheidend, ob es sich um ein Plagiat handelt oder nicht, ist in der Wissenschaft immer die Vorgabe der eigenen geistigen Urheberschaft, d. h. wenn z. B. Zitate oder verwendete Literatur nicht als fremdes geistiges Eigentum kenntlich gemacht wurden [Wikipedia].

Ziel einer wissenschaftlichen Arbeit ist es, eigene Gedanken, Argumente und Ergebnisse aufzuschreiben und zu präsentieren. Hierzu ist es in der Regel unabdingbar, fremde Arbeiten zu nutzen und zu zitieren, z.B. um die Relevanz der eigenen Arbeit hervorzuheben oder sie gegen andere Arbeiten abzugrenzen. Dabei muss jedoch gelten, dass ein Zitat immer als solches gekennzeichnet sein muss. Ein "Zitat ohne Anführungszeichen" nennt man Plagiat [Umberto Eco, 1993: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 6. Auflage. Heidelberg: C. F. Müller].

Welche rechtlichen Folgen hat ein Plagiat?

Ein Autor gibt fremde Werke komplett oder in Teilen als sein Eigenes aus. Dies verstößt im Allgemeinen gegen das Urheberrecht, sofern das Gestohlene urheberrechtlich geschützt ist. Innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft führt ein solches Verhalten unter Umständen zum Ausschluss aus Forschungsprojekten und Förderungen [Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 1998: Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Wiley-VCH]. Zudem gelten Plagiate als Täuschungsversuch und werden entsprechend der geltenden Prüfungsordnung geahndet.

Auszug aus der Prüfungsordnung für Elektro- und Informationstechnik vom 11.04.2008

(1) Wer sich eines Verstoßes gegen die Durchführungsbestimmungen der jeweiligen Prüfung insbesondere durch Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel schuldig gemacht hat, kann von der Fortsetzung der betreffenden Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit „nicht ausreichend“ bewertet.

(2) Wurde bei einer Prüfungsleistung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Noten für diejenigen Prüfungsleistungen, bei deren Erbringung der Prüfling getäuscht hat, entsprechend berichtigen und die Gesamtprüfung ganz oder teilweise für „nicht bestanden“ erklären.

Alle am IKT verfassten Arbeiten werden auf Plagiate überprüft!

Welche Tools helfen beim Erkennen von Plagiaten?

1) Plagiarism-Finder
www.m4-software.de

Das Tool sucht per Google-Abfrage nach Übereinstimmungen. Wortgruppen werden in benutzerdefinierter Länge und in benutzerdefinierter Dichte geprüft. Der Prüfbericht listet sämtliche überprüften Wortgruppen auf. Wortgruppen, bei denen Übereinstimmungen mit externen Publikationen gefunden wurden, sind farbig markiert und mit einem Link zur übereinstimmenden Stelle versehen.

2) Docoloc
www.docoloc.de/plagiat_anleitung.hhtml

Das Tool überprüft den kompletten Text eines Dokumentes. Der erste Teil des Prüfberichtes enthält eine Link-Liste mit allen gefundenen Übereinstimmungen. Der zweite Teil enthält das gesamte geprüfte Dokument. Textpassagen, die aufgefallen sind, wurden farbig markiert. Diese Markierung ermöglicht eine schnelle Einschätzung, ob eine Übereinstimmung zufällig oder absichtlich ist.

Zitieren von Wikipedia

Das Zitieren von Wikipedia-Artikeln innerhalb von wissenschaftlichen Arbeiten ist auf Grund der Unverlässlichkeit der Artikel mit besonderer Vorsicht zu genießen und im Zweifeilsfall zu unterlassen. Innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit sollten immer Primärquellen bevorzugt werden.

Wikipedia schreibt dazu selbst: „As with any source, especially one of unknown authorship, you should be wary and independently verify the accuracy of Wikipedia information if possible. For many purposes, but particularly in academia, Wikipedia may not be an acceptable source." [Wikipedia]

Sollte dennoch aus Wikipedia zitiert werden, so sollte in jedem Fall der Permanent-Link und so wie auch bei allen anderen Online-Quellen, das Datum des Zugriffs angegeben werden. Darüber hinaus ist der von Wikipedia vorgeschlagene BibTeX-Eintrag zu verwenden:

@misc{ wikipedia:plagiarism, 
     author = "Wikipedia",
     title = "Plagiarism --- {W}ikipedia{,} The Free Encyclopedia", 
     year = "2004",
     url = "http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Plagiarism&oldid=5139350",
     note = "[Online; accessed 22-July-2004]"
}

Diese Zitierweise ist auch für andere Online-Referenzen zu nutzen.

Copyright

Diese Seite entstand mit freundlicher Unterstützung des Fachgebiets KOM, TU Darmstadt