Digitale Nachrichtenübertragung
Im Sommersemester
Vorlesung: Dozent: | Montag, 14:00 - 15:30 Uhr |
Übung: Betreuer: | Montag, 15:45 - 16:30 Uhr |
Ort: | Institut für Hochfrequenztechnik Appelstr. 9a, 17. Etage Raum: 3408 - 1701 |
Klausur/Prüfung
- mündliche Prüfung, gemeinsame Terminfindung in der Vorlesung
- Die Prüfungstermine sind wie vereinbart:
- Montag, den 10.09.2018
- Donnerstag, den 11.10.2018
- zur Ankündigung Sommersemester 2018
- Teilnehmerliste Sommersemester 2018
Exkursion zu Bosch Hildesheim
- Termin: Mittwoch, den 31.01.2018
- Zeit: 10:00 - ca. 14:30
- zur Ankündigung
Inhalt der Vorlesung
1 Stochastische Bandpass-Prozesse
1.1 Darstellung determinierter Bandpass-Signale
1.2 Darstellung stochastischer Bandpass-Prozesse
1.3 Eigenschaften des analytischen Signals
1.4 Eigenschaften des äquivalenten Tiefpass-Prozesses
1.5 Leistungsbeziehungen
2 Nichtlineare Modulationsverfahren im Bandpass-Bereich
2.1 Stetige Phasenmodulation (CPM)
2.2 Frequenzumtastung (FSK)
2.3 Minimum Shift Keying (MSK)
2.4 Gaußsches Minimum Shift Keying (GMSK)
2.5 Demodulation bei nichtlinearen Modulationsverfahren
3 Verfahren mit spektraler Spreizung (SSMA)
3.1 Direct Sequence SSMA (DS-SSMA)
3.2 Einfluss von Störungen
3.3 Mehrfach-Zugriff (CDMA)
3.4 Frequency Hopping SSMA (FH-SSMA)
4 Mehrträger-Verfahren (OFDM)
4.1 Modulation
4.2 Demodulation
4.3 Realisierung mittels DFT
4.4 Spektrum
4.5 Entzerrung im Frequenzbereich
5 Entzerrung von Übertragungskanälen
5.1 Systemmodell
5.2 Dekorrelationsfilter
5.3 Maximum-Likelihood-Detektion
5.4 Viterbi-Algorithmus
5.5 Lineare Entzerrung